Als mechanisches System können elektrische Rotationsmaschinen (Elektromotoren, Generatoren) mit denselben Methoden untersucht werden wie jede andere Rotationsmaschine. Aufgrund ihres Betriebs treten jedoch nicht nur mechanische Kräfte und daraus resultierende Vibrationen auf. Durch die elektromechanische Energieumwandlung mittels elektromagnetischer Felder entstehende Kräfte führen nicht nur zu dem gewünschten Drehmoment, sondern auch zu zeitlichen und räumlichen Belastungen der einzelnen Maschinenelemente.
Bei einem elektrischen Fehler entsteht eine ungleichmäßig verteilte elektromagnetische Feldbildung. Dadurch ist mit einer stärkeren, asymmetrischen oder zeitlich stark variierenden mechanischen Belastung der einzelnen Maschinenelemente zu rechnen. Dies kann als Vibration oder als Phänomen im Betrieb (ohne Demontage) gemessen und diagnostiziert werden.
Unser Unternehmen ist hauptsächlich auf die Untersuchung mechanischer und elektrischer Ausfälle von Asynchronmotoren sowie auf die Detektion von häufig auftretenden Gleitströmen (induzierte Spannungen), die durch den Einsatz von Frequenzumrichtern verursacht werden und zu Lagerschäden führen können, spezialisiert.
Die detaillierteste Fehleranalyse ermöglicht das phasenweise aufgenommene Netzstromspektrum. Nahezu jeder elektrische Fehler an Motoren spiegelt sich in den Stromspektren mit gut beschreibbaren Merkmalen wider.
Dies ermöglicht eine detaillierte Fehleranalyse ähnlich der Netzstromspektrumanalyse. Beispielsweise sind bei Asynchronmotoren die meisten elektrischen Fehler auch im Flussspektrum in eindeutigen Erscheinungsformen und Veränderungen erkennbar. Die Flussmessung ist besonders wichtig, wenn aufgrund örtlicher Gegebenheiten keine phasenweise Netzstrommessung möglich ist.
Die meisten (asymmetrisch auftretenden) elektrischen und mechanischen Fehler sind in Form von Vibrationen erkennbar. Daher ermöglicht die Schwingungsanalyse die Aufdeckung vieler Fehler, wobei die messtechnischen Anforderungen (z. B. Spektrumauflösung) in der Regel um Größenordnungen höher sind als bei einer "üblichen" Rotationsmaschinenanalyse. Durch die Messung von Vibrations- und elektrischen Parametern während des Betriebs können folgende Probleme identifiziert werden:
Rotor:
Stator:
Lager:
Sonstiges externes:
Rotor:
Stator:
Externe Faktoren:
* Nicht alle elektrischen Rotationsmaschinen verfügen über diese Elemente
Unsere Mitarbeiter sind hochqualifizierte, langjährig erfahrene anerkannte Schwingungsdiagnose-Ingenieure mit VAT1- und VAT2-Prüfungen sowie deutschen und amerikanischen Maschinendiagnose-Qualifikationen. Sie verfügen über langjährige Erfahrung in kontinuierlicher Diagnosearbeit und führen auch hochwertige Fachschulungen durch.
Durch unseren umfangreichen und hochwertigen, eigenen und ständig aktualisierten Gerätepark können wir mit Recht behaupten, dass unser Unternehmen einer der bestausgestatteten und modernsten Ingenieurdienstleister nicht nur in Ungarn, sondern in ganz Europa ist. Wir verfügen von vornherein über eine Vielzahl einzigartiger Instrumente und Geräte, erweitern und aktualisieren jedoch kontinuierlich unseren Gerätepark. Sehen Sie sich die derzeit in unserer Ausstattung enthaltenen Geräte an und überzeugen Sie sich von der Richtigkeit unserer Aussage!
Copyright © PIM Professzionális Ipari Méréstechnika Kft.
1997-2025 | Minden jog fenntartva